
Dr. Nils Schmidt-Ahrendts
Partner
Dr. Nils Schmidt-Ahrendts
Dr. Schmidt-Ahrendts ist vorrangig als Schiedsrichter und Parteivertreter in nationalen und internationalen Schiedsverfahren tätig.
Hierbei hat er Verfahren nach verschiedensten institutionellen und ad-hoc Schiedsordnungen geführt (ICC, LCIA, SCC, VIAC, DIA, FAI, SCAI und DIS) sowie eine Vielzahl verschiedener Rechtsordnungen angewandt (Bosnien Herzegowina, Dänemark, Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Italien, Katar, Mazedonien, Mexiko, Niederlande, Österreich, Serbien, Schweiz, Schweden und Türkei).
Zudem vertritt Dr. Schmidt-Ahrendts seine Mandanten in staatlichen Verfahren vor deutschen Gerichten mit einem besonderen Fokus auf Kartellschadensersatzverfahren sowie Verfahren zur Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche und Urteile.
Schließlich vertritt Dr. Schmidt-Ahrendts seine Mandanten häufig auch in DAB, Mediations- und anderen ADR Verfahren mit einem Schwerpunkt im Bereich Anlagen- und Maschinenbau sowie erneuerbare Energien (v.a. Offshore Windparks).
Seine Industrieschwerpunkte liegen hierbei in den Bereichen Automotiv, Anlagen- und Maschinenbau, (erneuerbare und fossile) Energie, internationaler Handel, Infrastruktur und Transport sowie Joint Ventures und Post-M&A.
Dr. Schmidt-Ahrendts hat im UN-Kaufrecht (CISG) promoviert und ist Lehrbeauftragter für das internationale Schiedsverfahrensrecht an der Humboldt Universität zu Berlin und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er referiert regelmäßig auf internationalen Konferenzen und ist Autor vieler Veröffentlichungen.
Dr. Schmidt-Ahrendts spricht Deutsch, Englisch und Französisch.
Schiedsrichtertätigkeit
Vorsitzender, Einzelschiedsrichter und parteibenannter Schiedsrichter in über 35 nationalen und internationalen Schiedsverfahren (ICC, Swiss Rules, VIAC, DIS, DIA, FAI und ad hoc) mit Streitwerten bis zu EUR 125 Mio.
Parteivertretung in Schiedsverfahren
Vertretung deutscher und ausländischer Unternehmen in nationalen und internationalen Schiedsverfahren (ICC, LCIA, SCC und DIS) mit Streitwerten bis zu EUR 350 Mio.
Parteivertretung in Prozessen
Vertretung deutscher und ausländischer Unternehmen vor deutschen Gerichten (v.a. Vollstreckung von Schiedssprüchen und Kartellschadensersatzverfahren) mit Streitwerten bis zu EUR 50 Mio.
Co-Counsel und Gutachter
Co-Counsel und Gutachter-Tätigkeit für deutsche und ausländische Kanzleien
- Internationaler Handel, Anlagen- und Maschinenbau, Energie (v.a. On- und Offshore Windenergie), Infrastruktur und Transport sowie Post-M&A
- Internationales Vertragsrecht, Handelsrecht- und Gesellschaftsrecht, Kaufrecht (u.a. UN-Kaufrecht), privates Baurecht, Energierecht, Transport- und Vertriebsrecht und Kartellrecht
- Internationales Privatrecht, Internationales Zivilprozessrecht und Rechtsvergleichung
Deutsch
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Empfohlen in der JUVE Liste der 30 renommiertesten Schiedsrichter
- Empfohlen in Who's Who Legal Thought Leaders - Germany
- Nils Schmidt-Ahrendts is "highly visible and on almost every shortlist of arbitrators”
Who's Who Legal - Nils Schmidt-Ahrendts is an "exceptional lawyer who is very business-oriented and very strategic”
Who's Who Legal - Nils Schmidt-Ahrendts is an "outstanding performer with the sharpest legal mind and impressive clients”
Who's Who Legal - Nils Schmidt-Ahrendts is an "excellent arbitrator, legally exact and to the point”
Who's Who Legal - Nils Schmidt-Ahrendts is a "class act who is very business-oriented and very strategic and a very smart and well-prepared arbitrator”
Who's Who Legal - Nils Schmidt-Ahrendts is a "big star in the German market, commended by international peers for his top-tier work as arbitrator”
Who's Who Legal - Nils Schmidt-Ahrendts is an "extremly good lawyer“
The Legal 500
- Seit 2011
Rechtsanwalt bei HANEFELD, Hamburg - 2009 - 2011
Rechtsanwalt bei CMS Hasche Sigle, München - 2007 - 2009
Referendariat mit Stationen beim Internationalen Schiedsgerichtshof der ICC in Paris, Hengeler Mueller in Berlin und der Deutschen Botschaft in Kambodscha - 2005 - 2007
Promotion zum Dr. iur. und Tätigkeit als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Universität Freiburg - 1999 - 2005
Universität Freiburg und Université Grenoble, Frankreich
- Lehrbeauftragter für internationales Schiedsverfahrensrecht und UN-Kaufrecht an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Mitbegründer des International Dispute Resolution Master Programms und Lehrbeauftragter für Schiedsverfahrensrecht an der Humboldt-Universität Berlin
Datum | Event | Vortrag | Stadt | Land |
---|---|---|---|---|
2020 | SCAI Innovation Conference | Fast and Furious | Zürich | Schweiz |
2019 | DIS40 event | Reform des deutschen Schiedsverfahrensrecht | Berlin | Deutschland |
2017 | Universität Konstanz | The right place of arbitration in the case of BREXIT | Konstanz | Deutschland |
2017 | ICC YAF event | Energy Disputes | Düsseldorf | Deutschland |
2017 | ICC YAF event | The impact of the energy revolution in Germany on electricity supply contracts | Düsseldorf | Deutschland |
2016 | Unconscious Bias & Negotiation | Minimizing unconscious bias - a checklist for arbitrators | Wien | Österreich |
2016 | ICC YAF event | Roundtable moderator at the Co-Chairs’ Circle | Helsinki | Finnland |
2016 | ICC YAF event | Arbitrating East-West Disputes in the Time of Sanctions | Helsinki | Finnland |
2016 | "YIAG meets Vis" event during the Vis Moot | Document production | Wien | Österreich |
2016 | Hanover PreMoot Conference | Damages under the CISG | Hannover | Deutschland |
2015 | Kiev Arbitration Days | Arbitral activism v impartiality | Kiew | Ukraine |
2015 | LCIA/YIAG - Tylney Hall | N.N. | London | Vereinigtes Königreich |
2015 | ICC YAF event | Independence and impartiality – the new IBA Guidelines | Kopenhagen | Dänemark |
2015 | ICC YAF event | Emergency arbitrators – success stories and challenges | Köln | Deutschland |
2015 | ICC YAF event | Challenges for a new generation of arbitrators | Frankfurt am Main | Deutschland |
2014 | YAAP roundtable | International Arbitration | Wien | Österreich |
2014 | ICC YAF conference | The future of investment arbitration | Hamburg | Deutschland |
2014 | YIAG conference | Counsel ethics in international arbitration | Istanbul | Türkei |
2014 | ICC YAF Regional conference | Participation in the Europe Hall Debate | Rom | Italien |
2013 | European Business School | International Sales Law | Wiesbaden | Deutschland |
2013 | Baltic Arbitration Days 2013 | Arbitration and Project Finance | Riga | Lettland |
2013 | ASA Below 40 conference | Managing the process: notice of the proceedings, appointing the tribunal, non-payment of advances, fixing the procedure, managing the hearing | Genf | Schweiz |
2013 | ICC Austria Seminar | German law in international contracts | Wien | Österreich |
2013 | ICC YAF conference | The CISG in Arbitration | Paris | Frankreich |
2013 | "Evidence in Arbitration" conference | Groups of Experts: A New Approach to Expert Evidence | Warschau | Polen |
2012 | International conferences in Wellington and Auckland | Bridging the divide between party-appointed and tribunal-appointed experts | Auckland | Neuseeland |
2012 | International conference organized by the ICC YAF | N.N. | Berlin | Deutschland |
2012 | DIS40 event | Sports Arbitration | Berlin | Deutschland |
2012 | N.N. | Integration of Technologies in Legal Matters | Düsseldorf | Deutschland |
2012 | In-house seminar | The CISG - a good choice for buyers | Köln | Deutschland |
2012 | ICC Austria seminar | Workshop on "German law as an alternative in international contracts" | Wien | Österreich |
2012 | International conference on sports arbitration | Sports Arbitration in Germany - The Rules and Practice of the DIS Court of Arbitration for Sports | Warschau | Polen |
Jahr | Publikation | Fundstelle |
---|---|---|
2020 | Streitbeilegung durch Dispute Adjudication Boards – praktische Hinweise zur Verfahrensgestaltung und Verfahrensführung | BauR 2020, S. 1385 ff. |
2020 | Kommentar der Art. 25-27 und 71-73 CISG | Beck Online Großkommentar |
2020 | Die Feinjustierungen des BGH zu den Folgen der Verletzung von Offenlegungspflichten im Aufhebungs- und Vollstreckbarerklärungsverfahren | SchiedsVZ 2020, S. 35 ff. |
2019 | Kommentar der Art. 74-77 CISG (auf Englisch) | Brunner/Gottlieb (Hrsg.), Commentary on the UN Sales Law (CISG) |
2019 | Country Report: Germany | Weigand/Baumann (Hrsg.), Practitioners Handbook on International Commercial Arbitration, 3. Aufl. |
2019 | The Consequences of the Non-Disclosure of Conflict of Interest on the Enforceability of Awards: The German Stance | Kluwer Arbitration Blog |
2018 | The "Right" Place of Arbitration: How Germany Might Profit from Brexit | SchiedsVZ 2018, S. 281 ff. |
2015 | Enforcement of international arbitral awards in Germany | Practice Note for LexisPSL |
2014 | Kommentar der Art. 74-77 UN-Kaufrecht | Brunner (Hrsg.), UN-Kaufrecht - CISG, 2. Aufl. |
2013 | Kommentar der Art. 7-10 und 21 ICC-SchO | Nedden/Herzberg (Hrsg.), Praxiskommentar ICC-SchO und DIS-SchO |
2013 | Kommentar der §§ 13 und 23 DIS-SchO | Nedden/Herzberg (Hrsg.), Praxiskommentar ICC-SchO und DIS-SchO |
2012 | Expert Teaming - Bridging the Divide Between Party-Appointed and Tribunal-Appointed Experts | Wellington Law Review 2012, S. 653 ff. |
2011 | Anwendbares Recht bei Schiedsverfahren mit Sitz in Deutschland (zusammen mit Dr. Philipp Höttler) | SchiedsVZ 2011, S. 267 ff. |
2010 | Expert evidence under the 2010 IBA Rules (zusammen mit Dr. Klaus Sachs) | International Arbitration Law Review 2010, S. 216 ff. |
2010 | Settlement Efforts in Arbitration (zusammen mit Dr. Klaus Sachs) | Revista de Arbitragem e Mediação 2010, S. 161 ff. |
2010 | Diverging concepts of the Principle of Competence-Competence (zusammen mit Dr. Klaus Sachs) | New Developments in International Commercial Arbitration 2010, S. 1 ff. |
2010 | Protocol on Expert Training: A New Approach to Expert Evidence (zusammen mit Dr. Klaus Sachs) | ICCA Congress Series 2010, S. 135 ff. |
2010 | Einführung in das Schiedsverfahrensrecht | JURA 2010, S. 520 ff. |
2007 | Das Verhältnis von Erfüllung, Schadensersatz und Vertragsaufhebung im UN-Kaufrecht (Dissertation) | Mohr Siebeck |
2006 | Der Ersatz "frustrierter Aufwendungen" im UN-Kaufrecht | IHR 2006, S. 67 ff. |
- ICC Commission on Arbitration and ADR
- ICC Commission's Task Force on "Maximizing the Probative Value of Witness Evidence"
- Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS)
- Swiss Arbitration Association (ASA)
- Hamburg Arbitration Circle (HAC)
- Ehemaliger Regionalkoordinator Europa & Russland ICC Young Arbitrators Forum (YAF)
- Ehemaliger Regionalkoordinator Europa LCIA Young International Arbitration Group (YIAG)